Various Artists 30th Anniversary Celebration Album
Als DoLP 20060 nicht mehr lieferbar!
Als XRCD 99302 nicht mehr lieferbar!
Die Legende wird 30!
Jan-Eric Persson kann es selbst kaum glauben: seit 30 Jahren pflegt er die Leidenschaft seines Lebens - Musik, Musikaufnahmen und Musikproduktionen!
Damit dürfte OPUS 3 records eines der ältesten audiophilen Plattenlabel der Welt sein - mit einiger Sicherheit aber das mit Abstand am längsten existierende! Lediglich Sheffield Lab begann noch vor 1976 mit der Produktion hochwertiger Aufnahmen ..... doch das ist Vergangenheit!
Zum 30sten Geburtstag hat Jan-Eric Persson einen Sampler zusammengestellt, der nicht nur Einblick in 30 Jahre OPUS 3 Aufnahmegeschichte gewährt, sondern vor allem eine sehr persönliche Auswahl seiner Lieblingstitel, Lieblingsinterpreten und Lieblingsaufnahmen enthält. Die insgesamt 19 Titel bei einer prallen Gesamtlaufzeit von 76 Minuten belegen eindrucksvoll (und einmal mehr!), wie authentisch und lebendig Aufnahmen klingen können, die konsequent und von Beginn an mit einem Minimum an (zugegebener Weise: ausgefeilter) Studiotechnik umgesetzt wurden und dabei von der unbeirrbaren Vorstellung und unvergleichlichen Erfahrung Jan-Eric Perssons profitieren konnten.
Perssons Auswahl bietet einen Blick auf das breitgefächerte Portfolio sämtlicher musikalischer Genres, die das Label OPUS 3 records im Laufe der Jahre haben so berühmt werden lassen. Dabei überwiegen die fröhlichen, von positiver Grundstimmung bestimmten Up Tempo Nummern - mit leichtem Schwerpunkt auf Titel jüngerer Veröffentlichungen. Die Reihenfolge wurde dabei nicht dem Zufall überlassen, sondern folgt einer Linie bzw. inneren Logik, die für durchgängig hörbaren Genuß sorgen soll.
Das hochinformative Booklet enthält Jan-Eric Perssons eigenen und etwas differenzierteren Blick auf das Thema Surround Sound und einen ausführlichen Prolog des britischen Pianisten Matthew Harrison, der mit seinem Beitrag als langjähriger und enger Freund Perssons einen wunderbar persönlichen Abriss der OPUS 3 Story liefert.
Wie im Falle des im Jahre 2000 veröffentlichten Bestseller-Samplers "Showcase" gibt es auch beim "30th Anniversary Celebration Album" Abweichungen in der Titelauswahl: vor dem Hintergrund etlicher Tracks, die unbedingt auf dieses Album gehört hätten, unterscheiden sich die SACD und die DoLP in insgesamt 5 Titeln.
Da bei der 24bit XRCD-Version prinzipiell maximal 63 Minuten Spielzeit zur Verfügung stehen, musste das Programm um 4 Titel gekürzt werden.
Weitere OPUS 3 Sampler und Testrecords:
V.A. "A Selection of Testrecord 1, 2 & 3" (OPUS 3 CD 19500)
V.A. "Test CD 4" (OPUS 3 SACD 19420)
V.A. "Testrecord 4" (OPUS 3 LP 9200 X)
V.A. "Showcase" (OPUS 3 SACD 21000 / LP 20000 X)
V.A. "Showcase 2005" (OPUS 3 SACD 22050)
Um Analog-Fans zu begeistern, reicht der Hinweis, dass es zur 2006 anlässlich des 30. Geburtstags des schwedischen Edel-Labels OPUS 3 erschienenen Jubiläums-Hybrid-SACD nun auch ein Vinyl-Pendant gibt. Wie die Digitalscheibe des dienstältesten audiophilen Labels - Sheffiel Records startete zwar bereits vor 1976 klanglich höchstwertige Produktionen, ist aber längst Geschichte - enthält die makellos gefertigte Doppel-LP 19 Highlights aus dem Schaffen des OPUS 3-Chef Jan-Eric Persson. Tatsächlich ist das Programm der beiden Tonträger aber keineswegs identisch, sondern weicht in fünf Titeln voneinander ab. Gemeinsam ist ihnen jedoch allerhöchstes Klangniveau. Ob Jazz, Blues oder ältere Musik, das Credo der Natürlichkeit inklusive atmender Aura und realistischer Raum- wie Größenabbildung ist in jedem Stück hörbar. Erstaunlich, wie einheitlich der Standard von den ältesten zu den jüngsten Aufnahmen ist. Akribie und Sorgfalt zählen offensichtlich mehr als technische Raffinessen. Keine Frage, diese Scheiben zählen zum Edelsten, was man auf Plattenteller legen kann. Matthias Böde in STEREO 1/2008
Die gute Nachricht zuerst: Es gibt eine neue LP von OPUS 3: "30th Anniversary Celebration Album". Die schlechte Nachricht: Es ist leider die einzige neue LP in diesem Jahr von OPUS 3. LP und SACD (siehe auch Hörerlebnis 60) unterscheiden sich inhaltlich in insgesamt 5 Titeln. Label-Chef Jan-Eric Persson hat auf diesem Sampler eine sehr persönliche Auswahl seiner Lieblingsinterpreten und Lieblingsaufnahmen zusammengestellt. Das sind 19 Titel mit einer Gesamtlaufzeit von 76 Minuten. Die Aufnahmen klingen authentisch und lebendig - eben OPUS 3-Standard. Da ist neben Musik- auch ein audiophiler Spaß garantiert. Die Auswahl enthält alle Genres und reicht vom Jazz über Blues bis zur Klassik - eben alles, was dieses Label so einzigartig macht. Die Reihenfolge der Titel...sei nicht dem Zufall überlassen worden, sondern solle durchgängig für hörbaren Genuß sorgen. Dem kann ich nichts hinzufügen. Bei Pallas als HQ DoLP gepreßt erübrigen sich Fragen nach der Fertigungsqualität. Robert Schmitz-Niehaus in Hörerlebnis 62 (Dezember 2007)
Gehen Sie gerne auf Partys? Ich meine jetzt nicht gnadenlos überfüllte Räume, in denen sich selbst minder Fanatsiebegabte spielerisch in das Seelenleben einer Ölsardine hineinversetzen können. Nein, ich rede von der guten, alten, antiquierten(?) Begegnung zivilisierter Menschen in gepflegter Atmosphäre, wo man vorher nie weiß, wem man begegnen wird, in welche Richtung die Gespräche (und die eigene Stimmung) gehen werden, und man immer neue Menschen kennenlernt. Wenn Sie diese Abwechslung genauso lieben wie ich, dann sind Sie ein Sampler-Typ! Und für alle Samplertypen hat sich "unser" Schweden-Label OPUS 3 mal wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Rechtzeitig zum 30. Geburtstag gibt es Jan-Eric Perssons (Portrait in LP 05/2006) Lieblingstitel aus drei Dekaden auf einem vollgepackten Doppelalbum. Das Schöne daran: Neben Altbekanntem wie "Don´t Ever Let Nobody Drag Your Spirit Down" von OPUS-3-Zugpferd Eric Bibb oder "Guitar Stumble" von East, die samt und sonders bereits von vinyler Quelle genossen werden können, gibt es Titel, die bisher nur via Einsen und Nullen wiedergegeben werden konnten. "Vaquero" von Tiny Island oder "Dreamsville", interpretiert von der fantastischen Maria Winther, haben viel zu lange auf ihre analoge Entfaltung warten müssen! Meine Favoriten: die ältesten Aufnahmen Jan-Erics "Live At The Pawnshop".
Falls Sie versuchen sollten, anhand des Klangs auf das Aufnahmedatum zu schließen - vergessen Sie´s! Sie werden daneben liegen. So entstand das rasante "Crazy Rhythm" von Kjell Öhman im selben Jahr wie Bibb´s "Spirit And The Blues"-Album - doch nicht nur musikalisch liegen hier Welten dazwischen. Hier der nostalgisch antiquierte Hammond-Sound, da Blues vom Feinsten.
Klanglich rangiert das Doppelalbum, das mangels Neumann in Schweden wieder in Berlin geschnitten wurde, zwischen gut bis hervorragend - die einzelnen Etappen der Aufnahme-Historie bleiben nachvollziehbar, was den zusätzlichen Charme ausmacht.
Übrigens: Im Gegensatz zu Partys werden Sie auf dem "30th AC Album" nur positive Begegnungen haben.
Ein wunderbares "Panakustikum" des OPUS Drei´schen Kosmos - nicht nur für Ersthörer!Anke Kathrin Bronner in LP 6/2007
Pralle 76 Minuten lang läuft dieser SACD-Multichannel-Hybrid-Sampler, den das schwedische Edel-Label OPUS 3 anlässlich seines 30.Geburtstags herausgegeben hat. Gründer und Mastermind Jan-Eric Persson hat seine 19 liebsten Titel aus drei Jahrzehnten auf dieser Disc versammelt. Man trifft Benny Waters 1976 "Live At The Pawnshop", taucht mit Eric Bibb in intensive Blueswelten ab oder geht mit Tiny Islands traumwandlerischer Interpretation von Taj Mahals "When I Feel The Sea Beneath My Soul" auf eine Reise ins audiophile Unterbewusstsein - mein persönlicher Favorit unter den wirklich starken Stücken.
Logisch, dass sämtliche Tracks in makelloser Klangqualität erstrahlen. Erstaunlich, wie wenig sich im Laufe der Jahre getan hat. Die neueren Produktionen klingen allenfalls etwas glatter als die älteren. Am hohen OPUS 3-Standard hat sich nie etwas geändert und an der Aufnahmephilosophie schon gar nicht. Diese Scheibe zeigt nicht nur einen Querschnitt durch das musikalische Repertoire der Schweden, sondern beweist, wie natürlich und "echt" Musik aus der Konserve klingen kann. Das gilt auch für den mehrkanaligen SACD-Layer, der den Aufnahmeraum dezent um den Hörer herum rekonstruiert. Matthias Böde unter Audiophile Highlights in STEREO 4/2007
Seit nunmehr 30 Jahren zählen die Alben vom Label OPUS 3 zu den am besten aufgenommenen; es sind allesamt audiophile Perlen. Einen bunten Querschnitt dieses Schaffens liefert dieser Sampler, dessen älteste Einspielung aus dem Jahr 1976 stammt. Seit Unternehmensbeginn hält Jan-Eric Persson das Zepter für guten Klang hoch. Das hat ihm weltweit Anerkennung gebracht. Und vielen seiner Künstler auch, die heute teilweise bei den ganz großen Plattenfirmen unter Vertrag stehen. Eindrucksvoll dokumentiert der Sampler den kompromißlosen Weg Jan-Eric Perssons. Neuen Technologien hat er sich nie verschlossen. Konsequent setzt er auf gute Technik: auf SACD. Ihr klangliches Potential ist bei entsprechenden Geräten viel größer als vergleichbare CDs. OPUS 3-SACDs lassen sich aber auf allen herkömmlichen CD-Playern abspielen und klingen immer noch exzellent. Die Sparten Blues, Jazz, Folk, Weltmusik und Klassik sind jeweils durch einzelne Songs vertreten. Anspieltips sind Eric Bibb und Maria Winther. Robert Specht in HEF 60 Juni/2007