Tony Sheridan "...and OPUS 3 Artists"
SACD 24001
LP 24001
Jan-Eric Persson hat einen lang gehegten Traum verwirklicht und ein Album mit dem Ur-Beatle Tony Sheridan produziert.
Im April 2017 erschienen vorab 2 Titel von dem neuen OPUS 3 records Album „Tony Sheridan and OPUS 3 Artists“ auf dem 40th Anniversary Celebration Album.
Nach insgesamt 5 Jahren Produktionszeit ist das Album jetzt endlich fertiggestellt.
Den ersten Track dieses Albums schrieb Tony Sheridan mit keinem Geringeren als Paul McCartney. Dieser Titel ist bislang nie veröffentlicht worden.
Die restlichen 11 Tracks stammen aus der Feder von Tony Sheridan. 3 Titel singt er selbst, auf den anderen 9 Titeln sind folgende OPUS 3 Interpreten zu hören: Maria Winther, Bottleneck John, Yamina, Therese Mercedes Myrhed, Nick Malmeström und Roger Ekman.
Kein Zweifel: dies ist das vielleicht ambitionierteste und wichtigste Album in der Labelgeschichte von OPUS 3 Records.
Das Booklet enthält ausführliche Informationen zur Geschichte von Tony Sheridan, dem Making-Of des Albums und zur Besetzung.
Tracklist:
01. Tell Me If You Can (McCartney/Sheridan) vocals: Tony Sheridan
02. Muscovado (Sheridan) vocals: Maria Winther
03. Numbers Of The Sun (Sheridan) vocals: Bottleneck John
04 Travelling Through The Night (Sheridan) vocals: Yamina
05. He Said Yeah (Sheridan) vocals: Therese Mercedes Myrhed
06. Julie, Julie (Sheridan) vocals: Nick Malmeström
07. Indochina (Sheridan) vocals: Tony Sheridan
08. Open Road (Sheridan) vocals: Maria Winther
09. The Music Must go on (Sheridan) vocals: Roger Ekman
10. Serene Is All (Sheridan) vocals: Maria Winther
11. Skinnie Minnie (Sheridan) vocals: Maria Winther
12. The Puzzle (Sheridan) vocals: Tony Sheridan
Klangtipp im Hörerlebnis 105 (Herbst 2018)
…
Audiophile Plattenlabel haben häufig das Problem, dass sie große Stars nicht unter Vertrag nehmen können, um mit ihnen eine LP zu veröffentlichen. Dem schwedischen OPUS 3 ist es jedoch gelungen. Kein Geringerer als Tony Sheridan, der einst die Beatles auf die Erfolgsspur brachte, stand nun am Mikrofon in Järna. Vermutlich kennt so ziemlich jeder die Story von Tony Sheridan und den Beatles, der Hamburger Reeperbahn, der Hit-Single „My Bonnie“ (1961) und dem Manager Brian Epstein. Seither sind über 50 Jahre vergangen und am 16. Februar 2013 ist Tony Sheridan nach schwerer Krankheit gestorben. Für Label-Chef Jan-Eric Persson ging zweifellos ein Traum in Erfüllung, als Tony Sheridan anno 2007 im Studio von OPUS 3 zu den Aufnahmen erschien. Zwei Stücke entstanden: „Tell me If You Can“ und „Indochina“. Allerdings war da auch noch Bandmaterial, das zuhause bei Tony in Hamburg eingespielt wurde. Da sein Tod 2013 die Vollendung einer kompletten LP erst einmal unmöglich machte, ließ Persson nichts unversucht, diese Hinterlassenschaft des Stars doch noch zu einem Album generieren zu können. Nach insgesamt fünf Jahren Produktionszeit ist“And OPUS 3 Artists“ schließlich doch noch fertig geworden. Kein Zweifel: dies ist das vielleicht ambitionierteste und wichtigste Album in der Labelgeschichte von OPUS 3 Records.
STEREOPLAY 6/2018 (Supplement-CD: High End Demonstration Tracks)
Track 2: Open Road
…
Für die audiophile Gemeinde ist das schwedische Label OPUS 3 ein Begriff. Nun hat Chef Jan-Eric Persson mit Songs aus der Feder Tony Sheridans – jedem Beatles-Fan wiederum ein Begriff – einen Traum verwirklicht. Vier Songs konnte der Veteran noch mit Musikern aus dem Stamm der Wohlklängler einsingen, darunter das mit einem gewissen Herrn Paul McCartney verfasste „Tell Me If You Can“, bisher noch nirgends veröffentlicht. Doch zwei der schönsten Nummern: „Numbers Of The Sun“, gesungen von Bottleneck John, und das wunderschön von Maria Winther intonierte „Open Road“ stemmen die OPUS 3-Künstler allein. Pop-Tretiosen
Ken Kessler setzt in hifi news 6/2018 dieser Veröffentlichung ein Denkmal
If the name rings no bells, then you aren’t a hardcore Beatles fan: Sheridan was the singer backed by The Fab Four on their first-ever recordings. This matters because Sheridan co-wrote a song with the young McCartney, ‘Tell Me If You Can’, and it kicks off this superb SACD. This is (I think) only the second time it’s been recorded, the first time was in 2004 by Zounds. That’s enough for some of us to want this showcase for Opus 3 artists, but it is also a tribute to Sheridan, who died in 2013. That lovely, warm, open Opus 3 sound, with plenty of air and space, fine musicianship, frames Sheridan’s compositions which are, it turns out, mighty fine. Who knew? A hard-rocker turned singer-songwriter troubadour. A joy. KK
Sound Quality: 95%
Lothar Brandt in AUDIO 5/2018
Audiophile CD des Monats
Audiophile schätzen das schwedische Label OPUS 3 seit 40 Jahren. Der neueste OPUS-3-Coup sind Songs aus der Feder Tony Sheridans. Den britischen Sänger und Gitarristen (1940- 2013) kennt jeder Beatles-Fan – mit deren Frühausgabe Beat Brothers nahm er „My Bonnie“ in Hamburg auf. Vier Songs konnte der Veteran noch mit OPUS-3-Musikern einsingen, darunter das mit Paul McCartney geschriebene „Tell Me If You Can“, bisher unveröffentlicht. Schon deshalb ist diese SACD ein Muss. Auch für diejenigen, die zwei der besten Nummern schon auf dem OPUS-3-Sampler „40th Anniversary“ haben: „Numbers Of The Sun“, gesungen von Bottleneck John, und das wunderschön von Maria Winther intonierte „Open Road“. Der Titel „Tony Sheridan And OPUS 3 Artists“ führt zwar leicht in die Irre, das Album bringt aber ein Dutzend abwechslungsreiche Ohrwürmer in exzellentem Klang.
Günter Brämswig in Hifi & Records 3/2018
Das waren noch Zeiten, als Tony Sheridan mit den Beatles 1962 im legendären Hamburger Star Club auftrat. Auch zu seinem Opus3-Stelldichein bringt er einen Titel der Fab Four mit: „Tell Me If You Can“. Das schwedische Nobel-Plattenlabel hat enormen Anteil an der vorliegenden Musikauswahl – als prominente Vertreter der Opus 3-Künstler, die sich diesem Tony Sheridan-Projekt widmen, möchte ich hier exemplarisch nur Maria Winter, Bottleneck John und Yamina anführen. der Track „Numbers Of The Sun“ verleiht dem Album eine schöne Blues-Note. Clever verschachtelte Background-Gesangspassagen sowie Wurlitzer-Harmonien gesellen sich zum Gesang von Bottleneck John und den Akustik-Instrumenten - cool gemacht! Der rollende Bass begleitet die Jazz-Rhythmen und Yaminas verführerisch-jazzige Stimme. Auf „Travelling Through The Night“ „cruised“ sie regelrecht durch die Nacht. Ein dominanter Fender-Precision-Bass, lässige Piano-Anschläge und ihre reizvolle Stimme rücken die schwedische Sängerin mitten ins Geschehen. Alles klingt sehr sauber gestaffelt, wie ein „akustisches Zoom“. Der Song hat wirk-ich Extraklasse. Das ist ein Album voller hifideler Schaffenskraft!
Thomas Schmidt in der LP 5 / 2018 (August/September 2018)
Das Cover mit Tony Sheridan am Mikrofon führt uns ein bisschen in die Irre: Es handelt sich hier nicht um ein neues Tony-Sheridan-Album – ist ja auch schwer möglich bei einem Künstler, der vor fünf Jahren verstorben ist.
Ausgangspunkt für dieses Tribute-Album sind aber tatsächlich zwei Aufnahmen, die der legendäre Blueser im Jahre 2007 für OPUS 3 aufgenommen hat – „Tell Me If You Can“, eine Co-Komposition mit niemand Geringerem als Paul McCartney aus den gemeinsamen Tagen im Star Club in Hamburg, und „Indochina“ aus den 70er-Jahren, mit dem er seine Erlebnisse aus seiner Zeit als Unterhalter für amerikanische Soldaten in Vietnam verarbeitete. Und dann ist da als Outro desbums noch eine kurze musikalische Skizze mit Sheridan.
Hier kann man noch einmal die unnachahmliche Stimme Sheridans genießen, dessen Skizzen, die für ein komplettes Album vorlagen, hier von exzellenten Musikern interpretiert werden.
Der Titel des Albums sind schon durch die Besetzung mit einigen sehr verschiedenen Sängern stilistisch vielfältig – es dominiert „White Soul“ mit ein paar Anleihen an die etwas „härtere“ Vergangenheit Sheridans als Rocker. Insgesamt gesehen merkt man aber, dass hier abgeklärte Profis vor dem Mikrofon stehen, die niemandem mehr etwas beweisen müssen und trotzdem mit Herzblut bei der Sache sind. Auf diese Art und Weise ist ein geschmackvoll arrangiertes Album im typischen edlen OPUS 3 Soundgewand herausgekommen, das eines Künstlers wie Tony Sheridan würdig ist.Fazit: Gut klingendes und musikalisch interessantes Tribute-Album an einen Pionier der Popmusik.
Manfred Krugs Rezension auf VINYL-FAN.de am 22.07.2018